21.11.2016

   

Zwiebelschalenprinzip Basics



Es wird dunkel und kalt! Wer jetzt draußen Sport betreibt beneidet sicherlich so manchen, der zeitgleich in die Hallensaison startet. Natürlich ist es je nach Kältegrad, Windstärke und evtl. hinzukommenden Niederschlag oft ungemütlich bis unangenehm sich im Freien zu bewegen. Der Volksmund sagt dazu:"Es gibt keine schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung." Und an diesem Sprichwort ist so einiges dran. 

Die clevere Auswahl und Anordnung hilft, Widerstandskraft und Gesundheit dadurch zu erhalten, daß der bewegte
Körper warm und trocken bleibt. Die vielfältig angebotene Funktionswäsche erreicht dies durch folgende Eigenschaften:
  • Feuchtigkeitstransport 
  • Isolation
  • Wind- und Regenschutz
  • Bequemlichkeit
  • Sichtbarkeit
Besonders wichtig ist vor allem die richtige Anordnung der Kleidung, die aus dem Outdoorbereich als Zwiebelschalenprinzip bekannt geworden ist. Im Wesentlichen sollte eine effektive Kälteschutzbekleidung aus drei Schichten bestehen:
  1. Basisschicht (transportiert den Schweiß vom Körper weg)
  2. Isolationsschicht (hält die Wärme des Körpers und puffert gegen die Kälte von außen)
  3. Außenschicht (schützt gegen eindringende Kälte und Feuchtigkeit)
Die Isolationsschicht kann dabei statt aus einer dicken auch aus mehreren dünnen Einzelschichten bestehen.

Bei der Auswahl sollte stets darauf geachtet werden, ob eventuell Nähte an Stellen liegen, an denen es zu Scheuerstellen kommen könnte, d.h. an Körperstellen, an denen die Haut empfindlich ist. 

Ein kostenloses Extra sind reflektierende Drucke, Paspeln oder besonders gut sichtbare Farbgebungen. 

Auch im Bereich der Funktionsbekleidung für die Kälteperiode kommt uns entgegen, daß die Wirtschaft geeignetes Material in verschiedenen Preisklassen bereitstellt. So wird auch der kleine Geldbeutel nicht überstrapaziert. 

Der Jogger- Materialübersicht     BC     Bildquelle

Photo credit: unsplash via Foter.com