19.11.2016

   

Muffelschuhe


Es ist ja kein Geheimnis, daß nicht der Schweiß an sich streng riecht, denn tatsächlich ist diese Körperausscheidung vollkommen geruchlos. Aber es mischen sich halt Bakterien ein, die den Schweiß abbauen. Am Ende des Prozesses bleiben nur Ameisen- oder Buttersäure als Abbauprodukte übrig und diese finden auch in Stinkbomben Verwendung. 

Spätestens jetzt verstehen wir alle, über welche Gerüche wir reden und ahnen auch, was im Inneren von warmen, feuchten Sportschuhen vor sich geht. 

Es gibt ein paar einfache und schnell anwendbare Haushaltstipps,
um dennoch für eine, wenn auch naturgemäß temporäre, Abhilfe zu schaffen. Bei der nächsten Nutzung ist der Effekt natürlich dahin und der Vorgang muß wiederholt werden. 


Gute Vorbereitung:
Ein gut getrockneter Schuh stinkt nicht. Ebenso hilft der Gebrauch von sauberen, trockenen und geruchsfreien Socken. 

Zeitungspapier mit Duftöl (Orange, Lavendel, Zitrus):
Geknülltes Zeitungspapier mit einigen Tropfen Duftöl beträufeln und in die Schuhe stopfen. 

Katzenstreu:
Entweder als Schüttgut flächig auf die Einlegsohle gestreut oder als Duftbeutel in den Schuh gesteckt. 

Talkumhaltiges Fußpuder:
Reichlich auf die Fußsohlen und zwischen die Zehen aufgetragen absorbiert der Puder die Feuchtigkeit und wirkt je nach Zusatzstoffen auch gegen Fußpilz. 

Natron:
Einen Teelöffel Natron in den Schuh Füllen und durch Schütteln verteilen. Das Salz neutralisiert die geruchsverursachenden Säuren. 

Essig:
In einer Sprühflasche 1:1 mit Wasser vermischt bindet Essig nicht nur in den Turnschuhen, sondern auch in Textilien schlechte Gerüche. 

Textilerfrischer:
Arbeiten mit Abbauprodukten von Stärke und erfüllen ihren Zweck zuverlässig, in dem sie Gerüche einschließen. Sie sind in allen Preisklassen erhältlich. 

Hygienespray:

Diese Desinfektionsmittel töten Viren, Bakterien und Pilze und ggf. Parasiten. Was nicht ist kann auch nicht riechen. 



Wikihow     Fußpuder     Natron     Febreze Funktionsweise     Sagrotan     Galerie- Schuhpflege