Nachrichten aus dem All? Hieroglyphen? Frühzeitliche Emojis? Was ist dran an den Bildern, die auf den Etiketten in den Kleidungsstücken zu finden sind?
Die Symbole, von denen die Rede ist, nennt man Wäschezeichen. Und so seltsam sie auf den ersten Blick anmuten enthalten sie auf kleinstem Raum eine Menge an Informationen. Sie geben nämlich an, wie das jeweilige Wäschestück zu behandeln ist, falls es verschmutz ist.
Sicherlich habt ihr schon festgestellt, daß oft mehrere Piktogramme auf einem Etikett abgebildet sind. Das liegt daran, daß die Wäschezeichen in mehrere Kategorien unterteilt sind, die in einer festen Reihenfolge dargestellt werden. Nach DIN EN ISO 3758 sind dies: 'Waschen', 'Bleichen', 'Trocknen', 'Bügeln' und 'Professionelle Textilpflege'. Diese Grundsymbole werden dann entsprechend der Textileigenschaften um detailliertere Angaben ergänzt.
Das Symbol für 'Waschen' erkennt man leicht, denn es sieht aus wie ein Wäschebottich. Vor einigen Jahrzehnten war ein solcher regelmäßig für Wäsche und Körperpflege in Gebrauch, fragt bei Gelegenheit mal eure Eltern danach. Die Inhalte der einzelnen Darstellungen lassen sich leicht deuten, z.B.:
![]() |
Handwäsche, bei 30°C, nicht waschen |
Die Zeichen für 'Bleichen' sind einfache Dreiecke. Die Deutung fällt insgesamt etwas schwerer, da das Bleichen zuhause außer für modische Effekte, zunehmend selten wird. Die Waschmittel von heute sind nämlich effektiver und reinigen gründlicher, als um 1950. darum wird weisse Wäsche auch ohne Bleichmittel weiß. Der Vollständigkeit halber aber:
![]() |
Chlorbleiche, Sauerstoff, keine Bleiche |
Das 'Trocknen'- Piktogramm lehnt sich in der Form des Quadrates an die Umrisse eines elektrischen Trockners an. Es gibt in dieser Kategorie sehr viele unterschiedliche Bedeutungen, hier nur einige der wichtigsten:
![]() |
auf der Leine, bei normaler Hitze, nicht tümmlern |
Und das Symbol für 'Bügeln' wird dann wieder sehr deutlich als Bügeleisen dargestellt. Die Punkteskala findet sich auf dem Regler der meisten Geräte übrigens wieder, so daß die Temperatur genau auf das entsprechende Kleidungsstück eingestellt werden kann.
![]() |
mit geringer Temperatur, nicht bügeln |
Unter Umständen kann das Piktogramm für 'Professionelle Textilpflege' an das Bullauge der modernen Waschmaschine erinnern. Der eher schlichte Kreis wird zum Ausgleich durch eine Menge verschiedener Buchstaben ausgefüllt, um ihn für den Profi interessant zu machen.
![]() |
Perchlorethylen, Kohlenwasserstofflösungsmittel, nicht reinigen |
Mich stören die oft kratzigen Etiketten häufig, deshalb schneide ich sie bei der Alltagskleidung meistens heraus. Bei hochwertiger Kleidung allerdings lasse ich sie stets unberührt. Erstens sind die Etiketten dezenter angebracht, d.h.sie stören für gewöhnlich nicht. Zweitens kann ich dann sicher sein, daß mein teurer Wintermantel in der Reinigung fachgerecht behandelt wird, wenn ich ihn dort abgebe.
Übrigens: Wem der Text hier zu lang ist, der kann sich auch einfach die App von Nordportmedia herunterladen.
Wäschezeichen Männerseite Wäschezeichen in Kleidung Ginetex
Photo credit: Boston Public Library via Foter.com / CC BYVektoren: Logo vektor durch Freepik entwickelt