20.08.2017

   

Warum neue Kleidung waschen?



Ein cooles neues Shirt, Unterwäsche für das Date morgen, Funktionssocken für eine bessere Leistung beim nächsten Spiel. Da möchte man die Verpackung zerfetzen, den Preiszettel abreissen und direkt 'reinsteigen. 


Und an der Stelle komm' ich Spaßbremse wieder ins Spiel mit dem erhobenen Zeigefinger. Wie ätzend! Im Folgenden werde ich einige gute Gründe aufzählen, um zu erklären, warum neue Klamotten erstmal in die Waschmaschine gehören, bevor sie in den Schrank oder die Sporttasche wandern. 



Chemie:

Auf dem Etikett steht ja schon, was sowieso jeder weiß: Die Textilien, die wir tragen stammen in den seltesten Fällen aus Europa. Wie wahrscheinlich ist es also, daß unsere strengen ökologischen Produktionsauflagen in China, Thailand oder Bangladesh greifen? 

Die Herstellungs- und Lagermöglichkeiten sind nicht sehr komfortabel gestaltet, unsere Bekleidung wird in gefärbten Stoffballen geliefert, geht durch viele Hände und liegt auf staubigen Böden, bevor sie fertig genäht und bedruckt in Zellophan verpackt wird. Eine Bildersuche nach 'Textilproduktion' bei der Suchmaschine deiner Wahl sagt mehr als meine vielen Worte. 

Ganz einfach läßt sich der Grad an verwendeter Chemie schon an der Auswaschung der brillianten Farben während der ersten Waschgänge erkennen, Baumwollartikel sollte man deshalb unbedingt nur mit gleichen Farben waschen. 

Ein weiteres Indiz ist der Geruch, der nicht nur durch die Mischtextilien selbst, sondern ebenfalls durch die Imprägnierung und die Insektizide hervorgerufen wird. Schließlich soll Verschmutzung und Mottenbefall bei der Lagerung vorgebeugt werden. 

Verbleiben diese Stoffe beim ersten Tragen in der Kleidung, so kann, je nach Immunsystem des Trägers, mit Atemnot oder Hautausschlag gerechnet werden. 


Hygiene:

Ein weiterer Grund ist die Hygiene. Wie bereits erwähnt, sind die Kleidungsstücke voller Chemie und Schmutz, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. So soll es ja auch sein, schließlich geht es um Verkauf und Umsatz. 

Wir wissen nicht, wieviele Viren, Bakterien, Insekten, Staub und Schmutz um den halben Erdball gereist sind, um unseren Körper zu schmücken. Aber auch beim Kauf hört das Sammeln von Unreinheiten nicht auf, denn wie oft wurde genau dieses Shirt schon anprobiert? Ist es vom Haken auf den Boden gerutscht? Wieviele Mitmenschen haben es schon angepackt, als es auf dem Ständer hing? Und wer davon hat kurz zuvor gegessen, geschwitzt oder mußte niesen?



Komfort:

Im Allgemeinen kann man feststellen, daß frisch gewaschene Wäsche frischer riecht, weicher und geschmeidiger ist. Das liegt vor allem am Trocknen und Lüften und sorgt auch dafür, daß diese furchtbaren Verpackungsfalten verschwinden. Leider treten dafür Knitterfalten auf, aber irgendwas ist ja immer. 

Weniger bekannt aber wissenswert ist, daß sich bei der späteren Verwendung der Textilien Flecken besser entfernen lassen, sofern der Stoff vor dem ersten Gebrauch einmal kalt gespült wird. Das erspart uns für die Zukunft eine Menge Zeit und Ärger. 



Nachdem all dies gesagt ist, liegt es an dir, wie du mit deinen Neuerwerbungen umgehst. Solltest du allerdings für die Kleidung einer Mannschaft verantwortlich sein, so würde ich dir ans Herz legen neue Trikots, Shirts, Shorts und Stutzen auf jeden Fall durchzuwaschen oder wenigstens zu spülen. 



Haushaltstipps     Merkur     Frag Mutti Forum

Photo credit: Pixabay