14.05.2017

   

Schuhe markieren- UV- Licht


Heute darf mal ein bißchen Hightech in die Welt des Zeugwartes Einzug halten. Es handelt sich um ein Gimmick, das mir persönlich Freude bereitet. 

Die Markierung mit wasserfesten Stiften habe ich bereits besprochen, nun gehen wir einen Schritt weiter, mit einem etwas größeren finanziellen Aufwand besorgen wir uns einen besonderen Marker.
Ich hab' sicherheitshalber zum Marktführer gegriffen und deshalb den Edding 8280 gekauft, dessen Preis bewegt sich zwischen 3- 8€. 

Er wird verwendet wie jeder andere Permanentmarker und ist ebenso beständig bzw. unbeständig gegen Abrieb und Wasser. Der Clou ist jedoch , daß er mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Deshalb kaufen wir uns gleich noch eine UV- Taschenlampe dazu. Der Preis dieser LED- Lampe schwankt so stark, daß ich mir besser eine Preisempfehlung verkneife. 

Ihr seht schon, es ist eine preislich vertretbare Spielerei, die ich aber für äußerst praktikabel halte. Zu beachten ist trotzdem das ein oder andere:

Reinigen:

Vor dem Beschriften ist es sinnvoll den Schuh mit einem feuchten Tuch abzuwischen, damit der Filzstift nicht verdreckt und dadurch unsauber schreibt. 

Der Edding schreibt auch auf feuchtem Material, aber die Kanten können verschwimmen und unscharf werden, falls der Untergrund zu nass ist. 

Probeleuchten:

Vor dem Markieren sollte man den Schuh mit der Taschenlampe anleuchten, um seine Oberfläche mit neuen Augen anzusehen. Im Schwarzlicht erscheinen Oberflächen anders, als wir es gewohnt sind und wir wollen die Schrift anschließend gut ablesen können. 

Deshalb ist es auch wichtig einen nicht leuchtenden Untergrund zu finden, ansonsten wird der Effekt der UV- Markierung aufgehoben. So sind z.B. weiße und neonfarbene Stellen am Schuh zur Markierung ungeeignet. 

bevorzugte Stellen:

An der Ferse ist die Schrift gut zu lesen, auf der Schuhoberseite würde sie durch den Ballkontakt schnell abgerieben werden. 

Sollten Nummer oder Initialien auf der Innenseite angebracht werden, dann immer an derselben Stelle, so erspart man sich das andauernde Suchen ( z.B. immer die linke Innenseite ).

Es ist eigentlich egal, ob die Fläche glatt oder eine Gewebestruktur aufweist. Die Markierung ist trotzdem sichtbar, auf rauhen Untergründen sollte aber sorgfältig und deutlich geschrieben werden. 

Ablesen:

Zum Ablesen der 'Geheimschrift' müssen wir jetzt nichts anderes mehr tun, als die UV- Lampe anzuschalten und die Schuhe mit dem Lichtstrahl abzutasten. 

Auf diese Weise können wir nicht nur Schuhe, sondern auch alle anderen Textilien und Ausrüstungsteile ihren jeweiligen Besitzern zuordnen.