Wenn die Trainings- und Spieltrachten anfangen zu stinken dann kann es verschiedene Ursachen haben. Nicht zuletzt: die Waschmaschine!
Jedes Werkzeug braucht Unterhaltungspflege, doch gerade bei diesem Gerät wird oft nicht daran gedacht, weil es ja ständig gereinigt wird. Oder?
Dabei ist ziemlich egal, wie häufig das Training stattfindet, oder ob nun zentral oder reihum gewaschen wird, denn irgendwann betrifft es jeden von uns.
Die Ursache ist einfach und komplex zugleich, denn es sind Ablagerungen, die den unangenehmen Geruch herbeiführen. Woher diese ominösen Beläge kommen kann man z.B. den Herrn Bürgy fragen, oder hier lesen:
Neue Waschmittel erfordern dank ihrer effektiven Inhaltsstoffe niedrigere Temperaturen. Diese Tatsache spart Strom und belastet das Abwasser weniger mit chemischen Abfällen. Das kommt aber leider auch den Bakterien zugute, die sich in den Kalkrückständen als Schmutzschicht ablagern.
Diese Schicht kann sehr dünn und im dunklen Inneren der Waschmaschine für das Auge verborgen bleiben. Welche Maßnahmen können vorbeugend und im Notfall eingesetzt werden?
Waschmittel:
Egal welches man verwendet, sie sind alle dazu konzipiert Schmutz und Kalk vorzubeugen. Aber alles in Maßen! Denn unverbrauchtes Pulver setzt sich auch nur im System ab.
Zusätze:
Reinigende, entkalkende Waschzusätze sind z.B. Natron, Essig. Letzteres verwende ich bereits langjährig anstelle von Weichspülern. Nein, die Kleidung riecht dann nicht wie Salatdressing.
Magnetkugeln:
Auch die kleinen, von Kunststoff überzogenen Magnetkugeln können einen Einfluß auf die Wäsche und die Ablagerungen in der Trommel haben. Wahrscheinlich.
Hohe Temperaturen:
Hin und Wieder sollte man ein Ladung bei hohen Temperaturen waschen. Handtücher und Trommel freuen sich darüber. Einige moderne Geräte haben auch Trommelreinigungsprogramme, bei denen 1,5 Stunden Wasser mit 70°C und mehr zirkuliert.
Waschmaschinenreiniger:
In der Drogerie bekommt man eine Auswahl an Waschmaschinenreinigern von verschiedenen Herstellern. Sie sind nicht ganz billig, können aber im Notfall eine schnelle Wirkung erzielen.
manuelle Reinigung:
Ablagerungen zeigen sich häufig im Bereich der Tür und auch in der Pulverkammer. Diese Rückstände sollten regelmäßig entfernt werden, um einer Impfung der Trommel und Leitungen mit Schmutz entgegenzuwirken. Dabei immer auch hinter den Gummidichtungen durchwischen.
Trocknen/ Lüften:
Nach dem Gebrauch sollte man die Türen der Maschine offen stehen lassen. In einer luftigen, trockenen Umgebung fühlten sich die Bakterien nicht wohl.
Photo credit: Thomas Claveirole via Foter.com / CC BY-SA